Erste-Hilfe-Ausbildung bzw. Schulung
In Notfallsituationen ist adäquates Handeln für jede/n Bürger*in eine Pflicht, aber auch eine Herausforderung.
In unserem Erste-Hilfe-Kurs vermitteln wir Ihnen die lebensrettenden und gesundheitserhaltenden Sofortmaßnahmen, die bei medizinischen Notfällen wie Atem- oder Kreislaufstillstand oder Blutungen angewendet werden können.
Als Ersthelfer*in sorgen Sie für das Alarmieren, Absichern der Unfallstelle und das Betreuen von Verletzten bis zum Moment, in dem professionelle Hilfe eintrifft.
Lernen Sie bei uns die anerkannten und geltenden Standards systematisch anzuwenden.
Übersicht Schulungsinhalte
Dauer
Tagesschulung
Beginn
Monatlich
Unterrichtsform
Präsenzunterricht
Schulungsform
Qualifizierung
Qualifikation / Abschluss
- Teilnahmebescheinigung
Erfahren Sie mehr über individuelle Förderungsmöglichkeiten.
Inhalte der Ausbildung
Rettungskette
- Absichern der Unfallstelle/Notruf
- Stabile Seitenlage
- Wiederbelebung
- Einbindung des AED in die Wiederbelebung
- Helmabnahme durch zwei Helfer
Sofortmaßnahmen bei:
- Notruf
- Rettungskette
- Versorgen von verschiedenen Verletzungsarten
- Versorgen von Stichwunden, Schusswunden und Explosionswunden
- Wiederbelebungsmaßnahmen in verschiedenen Situationen
- Erkennen von Krankheitssymptomen und Gesundheitsschutz bei Auslandsreisen
- Zusammenarbeit mit Rettungsdiensten
- Eigensicherung
- Berücksichtigung der Eigengefährdung im Rahmen der Hilfeleistung
- Schutz vor ansteckenden Krankheiten
- Erste Hilfe und Hygiene
- Verpflichtung zur Hilfeleistung
- Eigenes Schutzverhalten
- Bergen und retten
- Allgemeine Verhaltensweisen beim Auffinden einer Person
- Lebensrettende Sofortmaßnahmen:
- Stabile Seitenlage
- Herzdruckmassage
- Beatmung
- Blutungen
- Stich- und Schnittverletzungen
- Schock
- Herzinfarkt
- Schlaganfall
- Epilepsie
- Diabetische Erkrankungsformen (Hypo- und Hyperglykämie)
- Knochenbrüche, Gelenkverletzungen
- Verbrennungen
- Verätzungen
- Vergiftungen
- Unfälle durch elektrischen Strom
- Dokumentation von Erste-Hilfe-Leistungen
- Bahnspezifische Unfälle
- Krisenintervention, Supervision
Achtung! Die formale Wiederholungsschulung durch eine Rettungsdienstorganisation ist im zweijährigen Rhythmus zum Erhalt des betrieblichen Ersthelferstatus erforderlich.
Voraussetzungen
- Es sind keine besonderen Voraussetzungen zu erfüllen.
Zielgruppe
- Anwärter*innen für diverse Kraftfahrzeugführerscheinklassen
- Anwärter*innen für Segel-/Motorbootführerschein
- Betriebliche Ersthelfer*innen
Weitere Informationen
- Sämtliches Unterrichtsmaterial und eventuelle Prüfungsgebühren sind mit der Buchung abgedeckt.